home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Short: Win95/98 compatible file system
- Author: t.jager@gmx.de (Torsten Jager)
- Uploader: t.jager@gmx.de (Torsten Jager)
- Version: 1.5
- Type: disk/misc
- Kurz: Win95/98-kompatibles Dateisystem
-
- (deutsche Beschreibung siehe unten - german description see below)
-
- --- english section ----------------------------------------
-
- Purpose
- =======
-
- "fat95" is a DOS handler to mount and use Win95/98 volumes just as if they were
- AMIGA volumes.
-
- System requirements
- ===================
-
- * every AMIGA, OS 1.3+ (OS 2.0+ for full functionality)
- * a suitable device file for low level disk access, like the
- mfm.device for floppies.
-
- Features
- ========
-
- * workbench and applications support
- * diskchange autosense
- * format type autosense
- * FAT12 and FAT16 support
- * long filenames (up to 39 chars for now)
- * inquiry, read, write, and maintenance access
- * disk formatting using the OS 2.0+ format command
- * MS-DOS 8+3 downward compatibility
- * Y2K safe (Jan 1st, 1980 through Dec 31st, 2107)
- * extended datestamp support: creation date and time, last accessed date
- (written automatically, readable as file comment text)
- * written entirely in assembly language
-
- OS 2.0+ Installation
- ====================
-
- * Copy the "fat95" file into your L: drawer.
- * Doubleclick the "MS0" (internal floppy) or "MS1" example icons to mount now.
- * Copy them into the DEVS:DOSDrivers drawer to auto-mount at system start time.
- * Create your own mount scrips as needed.
-
- OS 1.3 Installation
- ===================
-
- The mfm.device does not work with V 1.3 trackdisk.device. A suitable equivalent
- is the messydisk.device by Olaf Seibert. It was originally distributed on a
- PD disk called "Time #10" 9 years (!) ago and has now become nearly
- unavailable. Therefore I decided to include it here.
-
- Doubleclick the "install_fat95_1.3" icon, or
-
- * copy the file "fat95" into your "L:" drawer
- * copy the files "messydisk.device" and "fat95mountlist" into "DEVS:"
-
- Then add this line to your S:Startup-Sequence file:
-
- mount ms0: from fat95mountlist
-
- Use "ms1:" instead of "ms0:" if you want your second floppy drive to work on
- MS-DOS/Win disks.
-
- Special Issues
- ==============
-
- When writing into the root drawer of a fat95 disk, you may get the somewhat
- strange error message 232 "no more entries in directory". This means:
- MS-DOS/Win uses a non-extensible, fixed-size root directory table that can
- only hold a limited number of files and sub-dirs even if there is enough
- space left on the disk itself. In this case, do one of the following:
-
- * store into a sub-directory instead of the root.
- * move one or two files into a sub-directory, then try writing again.
- * delete one or two root files.
- * choose another disk.
-
- And finally...
- ==============
-
- I have been enjoying "fat95" for some time already as part of my private
- "sneaker net" to the internet PC at work. Unfortunately, I still could not
- test it on a real Win harddisk partition.
- Feel free to send me an email on your experiences with "fat95"!
-
- Have Fun!
-
- --- und noch einmal auf deutsch ----------------------------
-
- Verwendungszweck
- ================
-
- "fat95" ist ein DOS-Handler der Win95/98-Datenträger wie normale AMIGA-Disks
- zugänglich macht.
-
- Systemvoraussetzungen
- =====================
-
- * jeder AMIGA ab OS 1.3 (volle Funktionalität ab OS 2.0)
- * ein geeignetes "device" für den low level-Diskzugriff
- (z.B. "mfm.device" für Disketten)
-
- Eigenschaften
- =============
-
- * Zugriff von jeder Anwendung und der Workbench aus
- * Diskwechsel-Automatik
- * automatische Formaterkennung
- * FAT12 und FAT16 unterstützt
- * lange Dateinamen (bis zu 39 Zeichen)
- * Abfrage-, Lese-, Schreib- und Wartungsfunktionen
- * Formatieren möglich mit dem normalen Format-Befehl (ab OS 2.0)
- * abwärtskompatibel zu MS-DOS (8+3 Dateinamen inklusive Umlauten und "ß")
- * Jahr 2000-fest (1. Jan 1980 bis 31. Dez 2107)
- * erweiterte Datumsstempel: Datum und Zeit der Erstellung und Datum des letzten
- Zugriffs werden automatisch gesetzt und können als Dateikommentar im
- Klartext gelesen werden
- * vollständig in Assembler geschrieben
-
- OS 2.0+ Installation
- ====================
-
- * Kopieren Sie die Datei "fat95" in Ihre "L:"-Schublade.
- * Doppelklicken Sie das Beispiel-Icon "MS0" (internes Floppy-Laufwerk) oder
- "MS1" um sofort zu mounten.
- * Kopieren Sie die Icons nach "DEVS:DOSDrivers", um beim Systemstart
- automatisch zu mounten.
- * Erstellen Sie nach Bedarf eigene Mount-Skripts.
-
- OS 1.3 Installation
- ===================
-
- Das "mfm.device" arbeitet leider nicht mit dem "trackdisk.device" von OS 1.3
- zusammen. Eine geeignete Alternative ist das "messydisk.device" von Olaf
- Seibert. Es wurde vor immerhin 9 Jahren auf einer PD-Disk namens "Time #10"
- verbreitet und ist inzwischen kaum noch erhältlich. Deshalb habe ich diese
- Datei ausnahmsweise in dieses Archiv aufgenommen.
-
- Doppelklicken Sie das "install_fat95_1.3" Icon, oder
-
- * kopieren Sie die Datei "fat95" in das Verzeichnis "L:"
- * kopieren Sie die Dateien "messydisk.device" und "fat95mountlist" nach "DEVS:"
-
- Dann fügen Sie diese Zeile der Datei S:Startup-Sequence hinzu:
-
- mount ms0: from fat95mountlist (internes Floppy-Laufwerk) oder
- mount ms1: from fat95mountlist (1. externes Floppy-Laufwerk)
-
- Besonderheiten
- ==============
-
- Beim Schreiben in das Wurzelverzeichnis einer fat95-Disk tritt manchmal die
- etwas seltsame Fehlermeldung 232 "keine weiteren Verzeichniseinträge" auf.
- Das bedeutet: MS-DOS/Win verwendet eine nicht erweiterbare Tabelle mit fester
- Größe für das Wurzelverzeichnis. Diese faßt nur eine begrenzte Anzahl von
- Dateien und Unterverzeichnissen, unabhänggig vom tatsächlich freien
- Speicherplatz auf dem Datenträger.
- Wenn es also passiert, versuchen Sie einen dieser Auswege:
-
- * Speichern Sie in ein Unterverzeichnis anstelle der Wurzel.
- * Verschieben Sie eine oder zwei Dateien in ein Unterverzeichnis,
- und versuchen Sie es erneut.
- * Löschen Sie eine oder zwei Dateien im Wurzelverzeichnis.
- * Verwenden Sie einen anderen Datenträger.
-
- Zum Schluß...
- =============
-
- Ich verwende "fat95" schon einige Zeit für mein privates "Turnschuh-Netzwerk"
- zum Internet-PC am Arbeitsplatz. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, es
- mit einer Win-Festplattenpartition zu testen.
- Schreiben Sie mir doch eine E-Mail über Ihre Erfahrungen mit "fat95"!
-
- Viel Spaß!
-
-
- ============================= Archive contents =============================
-
- Original Packed Ratio Date Time Name
- -------- ------- ----- --------- -------- -------------
- 14424 9476 34.3% 11-Dec-99 17:15:30 fat95
- 6217 2901 53.3% 11-Dec-99 22:53:40 fat95.readme
- 987 386 60.8% 11-Dec-99 22:58:40 fat95mountlist
- 122 94 22.9% 11-Dec-99 18:54:52 install_fat95
- 932 352 62.2% 12-Dec-99 03:10:12 install_fat95.info
- 151 100 33.7% 11-Dec-99 21:43:36 install_fat95_1.3
- 932 351 62.3% 12-Dec-99 03:10:14 install_fat95_1.3.info
- 9192 5480 40.3% 15-Mar-80 03:36:10 messydisk.device
- 449 299 33.4% 12-Dec-99 02:48:38 MS0
- 533 220 58.7% 12-Dec-99 03:10:20 MS0.info
- 426 290 31.9% 12-Dec-99 02:48:08 MS1
- 533 223 58.1% 12-Dec-99 03:10:20 MS1.info
- -------- ------- ----- --------- --------
- 34898 20172 42.1% 14-Dec-99 21:01:18 12 files
-